POSIFORLID Augenmaske 1 Stk.

Inkl. Ust. zzgl. Versand

Lieferbar

PZN: 4847087
check Schnelle und sichere Lieferung
check 30 Tage Geld-zurück-Versprechen
check Geprüfter Online-Shop, dank Trusted Shops
check Kauf auf Rechnung

Beschreibung

Die POSIFORLID® Augenmaske dient der Behandlung von Blepharitis und Meibomdrüsen-Dysfunktion. Die Wärme der Maske verflüssigt das getrocknete Sekret und fördert die Durchblutung der Lidränder. Diese selbstwärmende Augenmaske kann eine Temperatur von 45° Celsius über 5-7 Minuten aufrecht erhalten und etwa 90 Mal wiederverwendet werden - Jetzt online bestellen!

Produktinformationen

Nicht anwenden bei

Bei bestimmten Ekzemformen: Feuchte Wärme kann bestimmte Ekzemformen verschlimmern. Wenn sich Ihre Ekzembeschwerden verschlimmern, empfehlen wir Ihnen, sich mit Ihrem Arzt in Verbindung zu setzen. Bei erhöhtem Augeninnendruck (Glaukom) darf nicht zu viel Druck auf die Augen ausgeübt werden. Ziehen Sie den Elastikverschluss in diesem Fall nicht zu straff an oder legen Sie die Augenmaske ohne Verwendung des Elastikverschlusses auf Ihre Augen. Haben Sie sich vor weniger als einem Monat einer Staroperation oder einer Glaukomoperation unterzogen? Seien Sie dann beim Massieren der oberen Augenlider vorsichtig. Fragen Sie vor Anwendung der POSIFORLID® Augenmaske zuerst Ihren Augenarzt. Verwenden Sie die POSIFORLID® Augenmaske nicht, wenn Sie merken, dass die Augenmaske undicht oder beschädigt ist. Nach etwa 90-maliger Anwendung verringert sich die Wirkung der Augenmaske. Für eine gute Behandlung der Beschwerden ist jedoch die richtige Temperatur erforderlich. Wenn Sie merken, dass die Augenmaske weniger Wärme abgibt, brauchen Sie eine neue Augenmaske. Bitte verwenden Sie die POSIFORLID® Augenmaske ausschließlich für die beschriebenen Anwendungen. Werden Ihre Beschwerden nach einigen Tagen schlimmer? Dann setzen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt in Verbindung.

Anwendungsgebiet

Die POSIFORLID® Augenmaske wird zur Unterstützung der Behandlung von Lidrandentzündungen (Blepharitis), Funktionsstörungen der Meibomdrüsen, Gerstenkorn und Hagelkorn verwendet. Mittels eines einfachen Knicksystems wird die Augenmaske aktiviert. Sie erreicht dann nach etwa 1 Minute die festgelegte Temperatur. Wärme erweicht Krusten am Lidrand, sodass sie sich leichter entfernen lassen. Außerdem verbessert Wärme die Blutzufuhr und erweicht den Talg der Meibomdrüsen, sodass er beim Massieren der Augenlider aus den Talgdrüsen herausgedrückt werden kann. Die POSIFORLID® Augenmaske bringt so auf natürliche Weise schnelle und nachhaltige Erleichterung bei Beschwerden infolge eines instabilen Tränenfilms, wie trockene, ermüdete, brennende oder übermäßig tränende Augen.

Nebenwirkungen

Soweit bekannt, sind keine unerwünschten Wirkungen zu erwarten. Glauben Sie trotzdem, dass Sie die Anwendung der POSIFORLID® Augenmaske nicht vertragen, oder werden Ihre Beschwerden nach einigen Tagen schlimmer? Dann setzen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt in Verbindung.

Art der Anwendung

Wenden Sie die POSIFORLID® Augenmaske stets genauso an, wie es nachstehend beschrieben ist.Die Augenmaske ist gebrauchsfertig, wenn der orange Inhalt flüssig ist. Wenn der Inhalt noch eine feste Konsistenz hat, müssen Sie die Augenmaske aus der Hülle nach Öffnen des Druckknopfes herausnehmen und sie 10 Minuten auskochen. Befolgen Sie die Anweisungen unter ‘Auskochen nach Verwendung‘. Verwenden Sie diese Augenmaske in Kombination mit Wattepads, die Sie im Supermarkt oder in der Drogerie erhalten. Verwenden Sie für jede Behandlung neue und saubere Wattepads. Befeuchten Sie zwei Wattepads mit normalem Leitungswasser. Schieben Sie auf jeder Seite ein feuchtes Wattepad oben an der Augenmaske in die Öffnung, sodass die Watte genau vor die ovalen Fenster zu liegen kommt. Schließen Sie den Druckknopf der Augenmaske. Mit dem einfachen Knicksystem aktivieren Sie die Augenmaske. Das Knicken geht wie folgt vonstatten: In beiden orangen Abschnitten der Augenmaske befindet sich eine Metallscheibe. Halten Sie jede Scheibe mit beiden Händen fest und versuchen Sie dann, sie zu „biegen“ bzw. „knicken“. Dieser Knickvorgang verursacht eine Schallwelle, wodurch der flüssige orange Inhalt innerhalb einiger Sekunden eine feste Form annimmt, sodass Wärme entsteht. Die Temperatur beträgt etwa 45 °C. Nach ca. 5-7 Minuten nimmt die Wärme allmählich ab. Sie legen die Augenmaske mit der offenen Seite auf die Augen und ziehen das Bändchen über den Kopf. Mit dem Verschluss können Sie das Bändchen verkürzen, bis es sich angenehm anfühlt. Nicht zu straff; die Augen dürfen keinem zu hohen Druck ausgesetzt werden. Nach gut 5 Minuten entfernen Sie die Augenmaske. Dieser Zeitraum kann länger sein, keinesfalls jedoch kürzer. Die Reinigung der Augenlider ist ein wichtiger Schritt bei der Behandlung von Lidrandentzündungen und Funktionsstörungen der Meibomdrüsen. Entfernen Sie die Wattepads aus der Augenmaske und massieren und reinigen Sie damit die Wimpernränder, indem Sie mit den Wattepads leicht zwischen den Wimpern reiben. Um Druck auf das untere Augenlid auszuüben, schauen Sie nach oben, und um das obere Augenlid zu verschieben, schauen Sie nach unten. Legen Sie Ihren Zeigefinger parallel zum Lidrand, nahe an die Wimpern. Üben Sie auf die Augenlider Druck in Augenrichtung aus. Dadurch entfernen Sie den Talg, sodass sich der Tränenfilm stabilisiert und die Beschwerden abnehmen.Im Fall eines Hagelkorns massieren Sie das Hagelkorn unmittelbar nach Anwendung der Augenmaske. Durch die Wärme wird der Talg flüssiger. Beim Massieren drücken Sie den dünnflüssig gewordenen Talg langsam in kleinen Mengen aus der verstopften Talgdrüse. Dadurch verschwindet der Buckel allmählich. Wenn Sie ein Gerstenkorn haben, brauchen Sie dieses nicht zu massieren. Die Wärme der Augenmaske wird die Reifung beschleunigen. Sobald das Pickelchen aufbricht, verschwinden die Beschwerden. Nach ein paar Tagen wird es zumeist verschwunden sein. Es kann jedoch auch sein, dass der Buckel bestehen bleibt, ohne jedoch Schmerzen zu verursachen. Dann wird er zur Ruhe kommen und sich verkapseln. Er geht dann in ein Hagelkorn über. Nach der Anwendung müssen Sie die Augenmaske 10 Minuten lang in einem Topf mit reichlich kochendem Wasser (ca. 2 Liter) auskochen, um sie für die nächste Anwendung aufzubereiten. Der Inhalt der Augenmaske wird dann wieder flüssig. Bitte messen Sie die Zeit erst, wenn das Wasser wirklich kocht. Halten Sie das Wasser während dieser Zeit schwach am Kochen, schalten Sie die Wärmequelle also nicht ab. Vermeiden Sie Trocken kochen und Beschädigung: Behalten Sie die Kochzeit mithilfe eines Küchenweckers gut im Auge. Verwenden Sie eine Schaumkelle oder einen großen Löffel, um die Augenmaske in das Wasser einzulegen bzw. herauszuholen. Kochen Sie die Hülle nicht mit, da sonst das Material hart wird. Sie können die Hülle mit einer handwarmen Lauge reinigen. Was zu vermeiden ist: Benutzen Sie die Augenmaske nicht unmittelbar nach dem Auskochen. Die Augenmaske ist dann noch viel zu warm und könnte Brandwunden verursachen. Warten Sie mindestens eine halbe Stunde, bis die Augenmaske ausreichend abgekühlt ist. Erwärmen Sie die Augenmaske nicht in der Mikrowelle oder direkt auf einer Heizplatte. Holen Sie die Augenmaske nicht mit einem scharfen Gegenstand aus dem Topf; dadurch könnte sie beschädigt werden. Verwenden Sie lieber eine Schaumkelle oder einen flachen Löffel. Lassen Sie Kinder die Augenmasken nicht ohne Beaufsichtigung durch einen Erwachsenen auskochen. Verwenden Sie die POSIFORLID® Augenmaske nicht, wenn Sie merken, dass die Augenmaske undicht oder beschädigt ist. Sollte der orange Inhalt unverhofft doch in Ihre Augen oder auf Ihre Haut oder Kleidung gelangen, spülen Sie einige Minuten lang mit lauwarmem fließendem Wasser aus.